Kratztonne für Katzen – Top 5 Empfehlungen

In meinem Ratgeber zur Kratztonne werde ich meine Favoriten vorstellen und erklären, bei welchen Katzen, Wohnungen und Vorhaben es besser ist, eine Kratztonne zu kaufen. Es ist ein besonderer Typ von Katzenkratzbaum mit interessanten Eigenschaften und Vorteilen. Also los geht’s!

Kurz zusammengefasst
  • Kompakte Bauweise und platzsparend
  • auch in kleinen Wohnungen gut zu platzieren
  • geeignet für Katzen, mit weniger Spieltrieb
  • bevorzugt für Katzen mit erhöhten Bedarf sich zu verstecken

Für welche Katze eignet sich eine Kratztonne?

Für welche Katze eignet sich eine Kratztonne
Die Eignung

Für Katzen, die eher scheu sind und sich lieber verstecken als spielen, eignet sich die Kratztonne am besten. Denn auch in kleinen Räumen kann der Katzenturm ein idealer Ort sein, an dem sich dein pelziger Freund vor den anderen Familienmitgliedern verstecken kann.

Vor dem Kauf eines Kratzturms gibt es jedoch einige Dinge zu bedenken. An erster Stelle steht natürlich der Charakter deines Haustiers.

Wird sie sich wirklich mit dem Kratzbaum zufrieden geben, oder will sie hoch hinaus und spielen? Ein Kratzbaum ist in diesem Fall die bessere Wahl.

Wandkratzbäume zum Beispiel bieten die perfekte Spielfläche für kleine Wohnungen und sind ideal für aktive Katzen.

Die Vorteile der Kratztonne

Die Vorteile der Kratztonne
Die Vorteile im Überblick

Natürlich bietet dir die Kratztonne einige wichtige Vorteile, die wir dir nicht vorenthalten möchten. Folgend haben wir dir daher die wichtigsten Punkte zusammengetragen:

  • Es ist kein Zusammenbau erforderlich: Die Kratztonne wird als Ganzes versandt und muss normalerweise nicht montiert werden.
  • Sicherer Stand: Die Struktur eines Kratzmülleimers macht ihn stabil und schwer umzuwerfen, selbst für Katzen. Meine Katzen haben es bisher noch nicht geschafft, einen von ihnen umzustoßen
  • Viel Platz zum Kratzen: Die großen Kratzflächen der mit Sisal überzogenen Kratzstellen ermöglichen es den Katzen, ihre Krallen mehr zu schärfen als bei Sisalstämmen, die meist wesentlich dünner sind. Kätzchen und erwachsene Katzen können die Tonnen auch zum Kratzen in verschiedenen Höhen nutzen.
  • Platzsparend: Das schlanke Rohrdesign macht die Kratztonne zu einer ausgezeichneten Wahl für kleinere Wohnungen, da er nur wenig Raum einnimmt.
  • Große Auswahl: Für Kratztonnen gibt es eine sehr große Auswahl an verschiedenen Modellen. So findest auch du bestimmt die für dich perfekte Ausführung.
  • Stabile Bauweise: Aufgrund der einteiligen Form eines Rohres musst du nicht befürchten, dass sich die Teile verschieben oder die einzelne Verbindungen lockern.

Der richtige Aufbau

Dieses Kratzmöbel verfügt in der Regel über einen bequemen und plüschigen Bereich an der Spitze, auf dem sich die Katze ausruhen und ihre Umgebung beobachten kann.

Je nach Höhe der Kratztonne bietet sie ihnen auch eine gute Aussicht. Diese runden oder quadratischen Kratzbäume stehen aufrecht und werden von Katzen sehr geschätzt.

Die meisten Modelle dieser Kratzmöbel verfügen über eine Reihe von seitlichen Öffnungen, durch die deine Katze einen leichten Zugang hat.

Diese dunklen, gemütlichen Höhlen bieten viel Privatsphäre und Komfort. Katzen lieben das. Größere Kratzbäume bieten zudem mehrere Ebenen, die durch eine Treppe verbunden sind. Im inneren bietet sich teils viele Möglichkeiten, um verschiedene Spielzeuge zu befestigen.

Was ist beim Kauf zu beachten?

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Aufbau des Kratzturms. Vor allem der Durchmesser ist im Vergleich zur Höhe ein sehr wichtiger Punkt.

Denn das mehrstöckige Katzenhaus kann durch das intensive Nutzen und bespielen sowie durch Sprünge in die Höhlen, leicht ins Wanken geraten.

Daher sollte entweder für ein ausgeglichenes Breiten-Längen Verhältnis gesorgt sein oder aber ein schwere Bodenplatte vorhanden sein.

Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du den Katzenturm auch an der Wand befestigen.

Nicht nur die statische Gestaltung des Katzenmöbels sollte auf dem Prüfstand stehen. Äußere und innere Werte zählen ebenso.

In den Katzenhöhlen möchte deine Samtpfote entspannen und ihre Ruhe genießen. Diese sollten daher mit kuschligen aber robusten Materialien versehen sein.

Die Verkleidung der Kratztonne hingegen, kann nur aus Sisal bestehen. An diesem riesigen Kratzstamm kann Ihre Katze sich austoben.

Wichtige Eigenschaften der Kratztonne

Achte vor dem Kauf darauf, welche Eigenschaften die Tonne hat. Einige Modelle bieten die Möglichkeit, in ihren Katzenhöhlen zu spielen. Es ist eine wunderbare Ergänzung zu einem gesunden Tagesablauf für deine Samtpfote!

Sofern ein Umzug ansteht kann der Katzenturm, dank der kompakten Bauweise und dem übersichtlichem Aufbau, leicht transportiert werden. Ein einladender Schlafplatz auf der höchsten Ebene des Katzenturmes lädt zum Verweilen ein.

So behält deine Mieze den Überblick und kann entspannt den Tag vorbeiziehen lassen. Die auf verschiedenen Ebenen angeordneten Katzenhöhlen sind ein großartiger Rückzugsort.

Die richtige Höhe finden

Kratztonnen gibt es in verschiedenen Höhen, die kürzeste Variante findet man meist mit einer Höhe von etwa 30 cm. Ich empfehle diese jedoch nur als Erweiterung zu einem bereits bestehenden Kratzbaum, da sie nicht genug Platz zum Klettern oder Springen bieten.

Eine durchschnittliches Modell fängt bei etwa 60 cm an und bietet deiner Katze genügend Platz, um sich auszustrecken und ihre Krallen zu schärfen. Für diejenigen, die etwas ganz Besonderes wollen, gibt es auch Modelle in einer XXL Ausführung, der bis zu zwei Meter lang ist und über mehrere Eingänge und viele Klettermöglichkeiten verfügt.

Häufig gestellte Fragen

Mit der Zeit sind bei mir mehrere Fragen rund um das Thema der Kratztonne eingetroffen. Einige Fragen wurden hier auffällig häufig gestellt. Diese häufig gestellten Fragen möchte ich dir folgend beantworten.

Wie gewöhne ich meine Katze an die Kratztonne?

Es ist nicht immer einfach, Ihre Katze mit einer Kratztonne vertraut zu machen. Versuch es mit Lockstoffen wie Baldriankissen oder Katzenminze, die auf oder auch in dem Kratzbaum platziert werden können. Damit es mehr Spaß macht, kannst du Spielzeug wie einen Laserpointer nutzen. Diese Methode unterstützt dabei, ihr neues Kratzmöbel spielerisch zu erkunden. Wenn du geduldig bist, kann dies ein effektiver Weg sein, sie an ihren neuen Kratzplatz zu gewöhnen. Meiner Erfahrung nach hat dies bei meiner Katze gut funktioniert, um sie an das mit Sisal bedeckte Möbel zu gewöhnen. Und schließlich wurde das Katzenspray von einigen meiner Freunde mit Erfolg eingesetzt und ist auch einen Versuch wert.

Kann man eine Kratztonne selber bauen?

Mit Hartfaserplatten, Winkeln und Rundscheiben aus Holz kannst du eine Kratztonne selbst herstellen. Die Materialien sind in Baumärkten erhältlich und können auf die richtige Größe zugeschnitten werden. Die Kosten belaufen sich in der Regel auf weniger als 100 Euro. Das teuerste Teil ist in der Regel der Sisalteppich, der die Tonne umgibt.

Wo steht die Kratztonne am besten?

Der Standort deiner Kratztonne ist sehr wichtig. Sie muss an einem Ort stehen, der von deiner Katze akzeptiert wird. Um dies zu gewährleisten, sollte sie sich in einem Raum wie dem Wohn- oder Schlafzimmer befinden. Vermeide jedoch hektische Bereiche wie zum Beispiel deinem Flur. Aufgrund der geringen Größe ist man vielleicht versucht, sie platzsparend in eine Ecke zu stellen. Das Wichtigste ist jedoch, dass deine Katze von der oberen Etage aus den ganzen Raum überblicken kann und einen Ort der Geborgenheit darin findet. Bei mir hat sich die Platzierung neben dem Sofa oder dem Bett bewährt. Vermeide auf jeden Fall die Platzierung neben dem Katzenklo oder der Futterstelle.

Ist die Kratztonne eine Alternative für den Kratzbaum?

Eine Kratztonne ist aufgrund der platzsparenden Form und der soliden Bauweise eine tolle Ergänzung für kleine Räume. Er sollte jedoch nicht als vollwertiger Ersatz für einen Kratzbaum angesehen werden, da er nicht die gleiche Vielfalt an Liege-, Kletter- und Spielmöglichkeiten bietet. Wenn du mehr als drei Zimmer in deiner Wohnung hast, empfehle ich die Anschaffung beider Kratzmöbel in Kombination.

Ein Fazit

Diese vielen Vorteile sprechen ganz klar für die Anschaffung einer Kratztonne. Das platzsparende und leicht zu transportierende Katzenmöbel ist der ideale Rückzugsort für ruhige Katzen.

Mit ein paar Spielmöglichkeiten versehen und seinen großen Kratzflächen, stellt der Katzenturm einen gelungene Alternative zwischen kleinem Kratzbaum und Kratzbrettern dar.

Beim Kauf sollte nur auf die Herstellerangaben zur Größe der Katze und auf die passenden Maßangaben geachtet werden.

Zudem gibt es mittlerweile auch Kombinationen aus Tonne und Kratzbaum im Handel.

Über den Autor

Ich bin Moritz

Meine bisherigen Erfahrungen möchte ich auf dieser Seite einfließen lassen.